Die kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Großenkneten wird als strategisches Instrument entwickelt, um realistische Transformationspfade hin zu einer versorgungssicheren und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu erarbeiten. Dabei wird die bestehende Wärmeversorgung umfassend erfasst und Potenziale für Energieeinsparungen sowie den Einsatz erneuerbarer Energiequellen aufgezeigt. Das Ergebnis dieser Planung beantwortet wesentliche Fragen wie: Wo sind Wärmenetze wirtschaftlich sinnvoll? Wo bieten sich individuelle Lösungen an? Und in welchem Maße können Abwärmepotenziale effizient genutzt werden?
Was beinhaltet das neue Wärmeplanungsgesetz und was bedeutet es für die Gemeinde Großenkneten?
Am 1. Januar 2024 trat das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, das das ehrgeizige Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Alle Gemeinden sind nun verpflichtet, spätestens bis zum 30. Juni 2028 umfassende Wärmepläne zu erstellen. Diese Pläne müssen detaillierte Maßnahmen zur nachhaltigen Wärmeversorgung enthalten. Das Gesetz legt dabei klar fest, welche Inhalte in den Wärmeplänen berücksichtigt werden müssen, und definiert die notwendigen Schritte, die die Kommunen zur Verwirklichung dieses Ziels unternehmen sollen.
Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in vier wesentlichen Schritten:
- Bestandsanalyse
- Potenzialanalyse
- Klimaneutrales Zielszenario
- Kommunale Wärmewendestrategie und Maßnahmenkatalog
Das Gesetz bietet Städten und Gemeinden die Grundlage, künftige Wärmeversorgungskonzepte für verschiedene Gebiete zu entwickeln. Dabei wird geprüft, ob Gebäude dezentral, etwa durch Wärmepumpen oder Pelletheizungen, oder zentral über ein Wärmenetz beheizt werden sollten. Gleichzeitig werden Optionen analysiert, wie erneuerbare Energien wie Geo- und Solarthermie sowie unvermeidbare Abwärmepotenziale vor Ort effizient in die Wärmeversorgung integriert werden können.
Wie können Sie sich beteiligen?
Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv an der kommunalen Wärmeplanung zu beteiligen. Dazu stellen wir Ihnen einen Online-Fragebogen zur Verfügung, über den Sie Ihre Meinungen und Fragen zur zukünftigen Wärmeversorgung einbringen können. Die Ergebnisse der Wärmeplanung werden Ihnen zudem im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vor Ort vorgestellt. Dies bietet Ihnen die Gelegenheit, sich direkt mit den Planern und der Verwaltung auszutauschen und Ihr Feedback einzubringen.
Fortschritt im Blick
Transparente Kommunikation ist für uns ein zentraler Bestandteil bei der Entwicklung unserer kommunalen Wärmeplanung. Deshalb werden wir Sie auf dieser Seite künftig regelmäßig über die Fortschritte und Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Kontakt und weitere Informationen
Für Fragen, Anregungen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular.